Rubrik: Post-infektiöse Erkrankungen

ME/CFS: die vergessene Volkskrankheit

Bis zu 70 verschiedene Symptome bei dieser kaum erforschten Multisystemerkrankung

Körperlich nicht belastbar? Total erschöpft? Chronisch müde? Starke Muskel- und Gliederschmerzen? Kopfschmerzen? Schwindel, Wortfindungsstörungen, Darmbeschwerden und weitere unerklärliche Symptome?

Sie könnten an der post-bakteriellen/post-viralen Myalgischen Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom ME/CFS erkrankt sein! Das Hauptkriterium ist die belastungsabhängige Symptomverschlechterung, auch Post-Exertional Malaise (PEM) oder Postexertionale Neuroimmune Erschöpfung (PENE) genannt, sie äußert sich u.a. in starken Muskel- und Gliederschmerzen einige Stunden nach der körperlichen, psychischen oder mentalen Belastung.

ME/CFS ist keine seltene Erkrankung! und entwickelt sich meist nach einer viralen oder bakteriellen Infektionskrankheit
Quelle: Inn Med (Heidelb). 2022 Jul 13;63(8):830–839.

Chronisches Erschöpfungssyndrom – Systemische Belastungs-Intoleranz-Erkrankung (SEID)

Bei ME/CFS handelt es sich nach den Autoren Komaroff AL, Lipkin WI. um eine Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems, des Gefäßsystems und des zellulären Energiestoffwechsels, keine psychosomatische oder psychiatrische Erkrankung!

Buchempfehlungen zu ME/CFS Chronic Fatigue Syndrom


Als Amazon-Partner verdiene ich als freiberufliche Medizinpublizistin an qualifizierten Verkäufen der nachfolgenden Fachbuch-Empfehlungen:

Anzeigen: Aktuelle Ratgeber zu ME/CFS bei Amazon kaufen: grosse Bücherauswahl

NEUERSCHEINUNG und vom Bundesverband FATIGATIO e.V. empfohlen:

Das Handbuch ME/CFS von Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier:

Patientenzentrierte Versorgung und interprofessionelle Handlungsempfehlungen
Taschenbuch 344 Seiten – 28. April 2025
von Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier (Autorin)|
Anzeige: Ratgeber zu ME/CFS von Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier bei Amazon kaufen

Der Fatigatio e.V. – Bundesverband ME/CFS empfiehlt diesen umfangreichen Ratgeber zu ME/CFS.


Raus aus der chronischen Erschöpfung von Dr. med. Bernhard Dickreiter:

Long Covid und das Chronic Fatigue Syndrom verstehen und lindern; Mit vielen praktischen Tipps zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte
Taschenbuch – 17. Februar 2023
von Bernhard Dickreiter (Autor)
Anzeige: Ratgeber zu LongCOVID von Dr. med. Bernhard Dickreiter bei Amazon kaufen


CFS - Chronic Fatigue Syndrome von Dr. med. Joachim Strienz:

Verstehen - Ursachen behandeln - Beschwerdefrei leben
Taschenbuch – 1. Januar 2021 von Dr. med. Joachim Strienz (Autor)
Anzeige: Ratgeber zu ME/CFS von Dr. med. Joachim Strienz bei Amazon kaufen


ME/CFS erkennen und verstehen:

Was wir wissen – und was wir nicht wissen über das Chronische Erschöpfungs-Syndrom (Multisystemische Erkrankungen - die medizinische Herausforderung unserer Zeit)
Taschenbuch – 11. Oktober 2018
von Sibylle Reith (Autorin)
Anzeige: Ratgeber ME/CFS erkennen und verstehen bei Amazon kaufen


Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen:

Über die unterkomplexe Wahrnehmung und Versorgung komplexer Erkrankungen (Multisystem-Erkrankungen - die medizinische Herausforderung unserer Zeit)
Taschenbuch – 24. Mai 2022
von Sibylle Reith (Autorin), Doris Busch (Mitwirkende)
Anzeige: Ratgeber Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen bei Amazon kaufen


Das Monster danach:

Die neue, alte Volkskrankheit ME/CFS Was sie mit uns macht, warum sie so viele Covid-Genesene trifft, und was wir tun können
Taschenbuch 204 Seiten – 18. Mai 2022
von Nils Winkler (Autor), Gitta Meier (Autor)
Anzeige: Ratgeber zur Volkskrankheit ME/CFS von Nils Winkler und Gitta Meier bei Amazon kaufen


Long Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom lindern:

Das Pacing-Selbsthilfebuch
von Andrea Brackmann und Katharina Jänicke | 20. April 2024
Anzeige: Das Pacing-Selbsthilfebuch bei ME/CFS und Long/PostCOVID bei Amazon kaufen

Pacing bedeutet Energiemanagement, das Einhalten der Grenzen körperlicher Belastungen, also nur soviel körperlich zu leisten, dass keine Symptomverschlechterung auftritt. Hierbei helfen Aktivitätstagebücher.

ME/CFS Akkustand:

Mein Pacing-Tagebuch
Taschenbuch – 12. September 2022
von Christoph Schweikert (Autor)
Anzeige: ME/CFS Akkustand: Pacing-Tagebuch bei Amazon kaufen

Da ME/CFS und Long/PostCOVID Ähnlichkeiten aufweisen, hier eine weitere Buchempfehlung:

Symptomtagebuch für Long-COVID- und Post-Vac-Betroffene

von Jennifer Weiss | 10. April 2023
Anzeige: Symptomtagebuch bei Amazon kaufen


Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom: Die Biologie einer vernachlässigten Krankheit

www.frontiersin.org (Herausgeber: Frontiers Media S.A., Schweiz)

+++ Diese Zusammenfassung von Wissenschaftlern bei www.frontiersin.org / Immunologie ist m.E. die beste und umfangreichste Darstellung der Pathogenese und Diagnostik zu ME/CFS (ICD 10 Code: G93.3) inkl. Behandlungsmöglichkeiten und vielen anschaulichen Grafiken (Stand: 3. Juni 2024) +++
Den Artikel zur komplexen Multisystemerkrankung ME/CFS finden Sie hier auf englisch (im Original) und hier auf deutsch (übersetzt mit Google Translate).

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsthemas Thromboinflammation bei nicht übertragbaren und übertragbaren Krankheiten mit besonderem Schwerpunkt auf akutem und LongCOVID.

Quelle: Arron HE, Marsh BD, Kell DB, Khan MA, Jaeger BR und Pretorius E (2024)
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom:
die Biologie einer vernachlässigten Krankheit.
Front. Immunol., 03 June 2024, Sec. Inflammation
Volume 15 - 2024:1386607. doi: 10.3389/fimmu.2024.1386607

Die offizielle Zeitschrift der International Union of Immunological Societies (IUIS) und die am häufigsten zitierte Zeitschrift auf ihrem Gebiet. Sie ist wegweisend für die Forschung in den Bereichen grundlegende, translationale und klinische Immunologie. Die Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften IUIS, Mitglied des Internationalen Wissenschaftsrats, ist der internationale Dachverband nationaler Immunologiegesellschaften in 83 Staaten und vier integralen territorialen Unterorganisationen.


 

Warum ist ME/CFS unter Ärzten so wenig bekannt und vollkommen unterdiagnostiziert?

Obwohl ME/CFS relativ weit verbreitet ist, ist sie Ärzten, vor allem den Neurologen, weitgehend unbekannt. Myalgische Enzephalomyelitis (ME) wurde erstmals 1934 in Los Angeles dokumentiert (Quelle: ME/CFS.net).

Die WHO stuft ME/CFS schon seit 1969 als neurologische (nicht psychiatrische!) Erkrankung ein.

Das die Multisystemerkrankung ME/CFS (ICD 10 Code: G93.3) den Neurologen in Deutschland nicht bekannt ist, liegt daran, dass sie in der Facharzt-Ausbildung der Neurologen und Endokrinologen in der Muster-Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer seit 55 Jahren schlichtweg fehlt! D.h. Neurologen lernen diese 

VOLKSKRANKHEIT (keine seltene Erkrankung!)

mit geschätzt mehr als 620.000 PatientInnen allein in Deutschland (Stand: 2023) gar nicht kennen. Somit ist sie vollkommen unterdiagnostiziert.
Außerdem fehlt es an einer ausreichenden Zahl von Immundefekt-Ambulanzen in den deutschen Kliniken. Ein Medizinskandal.

Meine Öffentlichkeitsarbeit als Freie Medizinpublizistin soll dies ändern: die betroffenen ME/CFS-PatientInnen müssen Gehör finden und brauchen eine adäquate Versorgung in ihrer Nähe. Wenn Sie meine unermüdliche Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich sehr über Ihre Spende oder Schenkung.

Schlüsselsymptom bei ME/CFS: Post-Exertional Malaise (PEM)

Kardinalsymptom für ME/CFS ist die starke anhaltende Erschöpfung auch nach nur geringer körperlicher oder psychischer Belastung (englisch Post-Exertional Malaise, abgekürzt PEM; französisch: Malaise post-effort), deswegen ist das Pacing, also das tägliche Einhalten der eigenen geringen Energiegrenzen so wichtig für PatientInnen.

Mögliche Symptome bei ME/CFS

Am 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag

Am 12. Mai jedes Jahres findet in vielen Ländern der Welt der „International ME/CFS/CFIDS Awareness Day“ statt. Menschen mit ME/CFS protestieren an diesem Tag weltweit für Anerkennung und Forschung. 

ME/CFS ist keine seltene, sondern eine häufige schwere Multisystem-Erkrankung!


 

Schlagwörter:

ME/CFS, Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom, SEID, CFIDS, Chronic fatigue immune dysfunction syndrome, EM/SFC, CFS/ME, PEM, PENE, chronisch müde, erschöpft, Kraftlosigkeit, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen


 

Haftungsausschluß zu den Buchempfehlungen:

Alle Rechte der Texte liegen beim Autor bzw. bei den Autoren. Die Betreiberin dieses Informationsportals für Laien übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus dem Gebrauch oder etwaigem Missbrauch der hier vorgestellten Heilverfahren und Therapien ergeben.